Ein Online Mixed Media-Kurs in 3 Teilen
Du erhältst den Videolink per E-Mail zum runterladen.
Tauche ein in die faszinierende Welt der Collage und Enkaustik! In diesem dreiteiligen Mixed Media-Kurs steht das spielerisch-experimentelle Arbeiten mit verschiedenen Materialien im Vordergrund. Gemeinsam erforschen wir kreative Prozesse und setzen dabei auf Recycling, Fundstücke und nachhaltige Materialien.
Der Kurs richtet sich an alle, die Freude am gestalterischen Arbeiten haben – ganz ohne Vorkenntnisse.
🟠 Teil 1: Grundlagen & Fundstücke – Collage und Untergrundgestaltung
Zum Einstieg widmen wir uns dem Aufbau spannender Bildflächen. Aus alten Buchseiten, Zeitungsausschnitten, Notenblättern, Karton, Packpapier oder Verpackungsresten entstehen durch Reissen, Schichten und Kleben individuelle Collage-Untergründe. Wir arbeiten mit Recyclingmaterial und fixieren unsere Schichtungen mit Leim oder selbstgemachtem Kleber (z. B. Tapetenkleister).
Auch die Linie kommt ins Spiel: Mit Tusche, Feder und Pinsel setzen wir Kontraste und Strukturen, um die Kompositionen zu beleben. Dabei entstehen zwei bis drei kreative Untergründe auf stabilem Papier – die Grundlage für die kommenden Schritte.
Ein Online Mixed Media-Kurs in 3 Teilen
Du erhältst den Videolink per E-Mail zum runterladen.
Tauche ein in die faszinierende Welt der Collage und Enkaustik! In diesem dreiteiligen Mixed Media-Kurs steht das spielerisch-experimentelle Arbeiten mit verschiedenen Materialien im Vordergrund. Gemeinsam erforschen wir kreative Prozesse und setzen dabei auf Recycling, Fundstücke und nachhaltige Materialien.
Der Kurs richtet sich an alle, die Freude am gestalterischen Arbeiten haben – ganz ohne Vorkenntnisse.
🟠 Teil 1: Grundlagen & Fundstücke – Collage und Untergrundgestaltung
Zum Einstieg widmen wir uns dem Aufbau spannender Bildflächen. Aus alten Buchseiten, Zeitungsausschnitten, Notenblättern, Karton, Packpapier oder Verpackungsresten entstehen durch Reissen, Schichten und Kleben individuelle Collage-Untergründe. Wir arbeiten mit Recyclingmaterial und fixieren unsere Schichtungen mit Leim oder selbstgemachtem Kleber (z. B. Tapetenkleister).
Auch die Linie kommt ins Spiel: Mit Tusche, Feder und Pinsel setzen wir Kontraste und Strukturen, um die Kompositionen zu beleben. Dabei entstehen zwei bis drei kreative Untergründe auf stabilem Papier – die Grundlage für die kommenden Schritte.